Marktführende Qualität

Rasen richtig mähen: So pflegst du Rollrasen mit Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca-Arten

Das regelmäßige Mähen ist entscheidend, um einen gepflegten und gesunden Rollrasen zu erhalten. Besonders für Rollrasen, der eine Mischung aus Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Poa pratensis (Wiesenrispe) und Festuca-Arten (Schwingel) enthält, ist es wichtig, die richtige Schnitthöhe, das passende Mähgerät und die Mähfrequenz zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Rollrasen optimal pflegst, abhängig von den speziellen Bedürfnissen dieser Rasensorten.

 



Die richtige Schnitthöhe – warum sie so wichtig ist

Die Schnitthöhe ist besonders wichtig, um den Rasen gesund und kräftig zu halten. Eine Faustregel ist die 1/3-Regel: Schneide nie mehr als ein Drittel der Grashalmlänge auf einmal ab, um das Gras nicht zu schwächen. Bei den gängigen Rollrasenmischungen mit Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca-Arten solltest du die Schnitthöhe auf die Bedürfnisse der einzelnen Gräser abstimmen:

Spezifische Schnitthöhen für die Rasenarten:

  • Lolium perenne: Diese Rasensorte bevorzugt eine Schnitthöhe von 3,5 bis 5 cm. Sie ist robust und regeneriert sich schnell, weshalb sie oft in Rollrasenmischungen verwendet wird.
  • Poa pratensis: Die Wiesenrispe entwickelt tiefere Wurzeln und fühlt sich bei einer Schnitthöhe von 4 bis 6 cm am wohlsten. Diese Höhe fördert die tiefe Verwurzelung und macht den Rasen widerstandsfähiger gegen Trockenheit.
  • Festuca-Arten: Diese Gräser, insbesondere der Rotschwingel, bevorzugen eine Schnitthöhe von 2 bis 4 cm, da sie etwas feiner und an trockene Standorte angepasst sind​

Besonders im Sommer solltest du den Rasen etwas höher schneiden, um die Wurzeln vor Hitze zu schützen und die Verdunstung zu minimieren.

 



Welche Mäher eignen sich am besten?

Für Rollrasen mit einer Mischung aus Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca-Arten ist es wichtig, das richtige Mähgerät zu wählen, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten:

  • Spindelmäher: Perfekt für kleine und flache Flächen. Dieser Mäher sorgt für einen besonders präzisen, scherenartigen Schnitt, der das Gras nicht beschädigt.
  • Mähroboter: Besonders für mittelgroße Flächen geeignet. Diese Mäher sind leise und schonend für die Umwelt, haben aber möglicherweise Schwierigkeiten, sehr dichte Rasenflächen gleichmäßig zu schneiden. Weiter mulchen die meisten Mähroboter und lassen den Grasschnitt somit liegen, was dazu führen kann, dass deine Rasenfläche verfilzt.
  • Benzinrasenmäher: Für größere oder unebene Flächen sind benzinbetriebene Rasenmäher aufgrund ihrer stärkeren Leistung oft die bessere Wahl.

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Mähers ist, dass die Messer scharf sein müssen. Stumpfe Messer reißen die Halme ab, was zu braunen Spitzen führt und den Rasen anfälliger für Krankheiten macht​


 



Häufigkeit des Mähens und Mähzeitpunkt

Die Mähfrequenz hängt von der Jahreszeit und der Wachstumsrate der Gräser ab. Im Frühling und Herbst, wenn das Wachstum von Lolium perenne und Poa pratensis besonders stark ist, solltest du den Rasen ein- bis zweimal pro Woche mähen. Im Sommer, wenn das Wachstum nachlässt, reicht eine Mähfrequenz von einmal pro Woche aus.

Vermeide es, den Rasen während der heißen Mittagsstunden zu mähen, da das Gras zu dieser Zeit besonders anfällig für Stress ist. Mäh am besten früh morgens oder am Abend, wenn die Temperaturen niedriger sind​

 



Fortgeschrittene Tipps: Mulchen und Pflege der Geräte

  • Mulchen: Wenn du deinen Rasen regelmäßig mulchst, verbleiben die Schnittreste auf dem Boden und zersetzen sich zu wertvollem Humus. Besonders bei Mischungen mit Festuca und Poa pratensis tragen die Nährstoffe der Grasschnittreste zur Verbesserung des Bodens bei​

     
  • Mäherwartung: Achte darauf, dass dein Mäher regelmäßig gewartet wird. Scharfe Messer sind entscheidend für einen sauberen Schnitt und eine gesunde Grasnarbe​


     



Schnitthöhe nach Jahreszeit und Witterung

  • Frühling und Herbst: Zu Beginn der Wachstumsphasen kannst du den Rasen etwas kürzer halten, etwa 3,5 bis 5 cm, damit er dicht und kräftig nachwächst.
  • Sommer: Im Sommer ist es ratsam, die Schnitthöhe auf 4,5 bis 7 cm zu erhöhen, um die Graswurzeln vor Hitze zu schützen und die Verdunstung zu minimieren​
  • Herbst und Wintervorbereitung: Gegen Ende der Wachstumsperiode kann die Schnitthöhe leicht gesenkt werden, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten.

 



Fazit

Das richtige Mähen deines Rollrasens mit Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca-Arten ist essenziell, um ihn gesund und widerstandsfähig zu halten. Achte auf die richtige Schnitthöhe, nutze scharfe Mähmesser und halte dich an die 1/3-Regel, um Schäden zu vermeiden. Der Einsatz von passenden Mähgeräten und die regelmäßige Mäherpflege garantieren, dass dein Rasen immer in Bestform ist.