Die richtige Schnitthöhe deines Rollrasens ist ein entscheidender Faktor, um ihn gesund, widerstandsfähig und sattgrün zu halten. Doch wie niedrig oder hoch sollte der Rasen geschnitten werden? Die ideale Schnitthöhe variiert je nach Jahreszeit, Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, welche Schnitthöhe wann am besten ist und welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Schnitthöhen mit sich bringen.
Grundprinzip: Die Photosynthese des Rasens
Gras braucht Sonnenlicht, um durch Photosynthese Energie zu produzieren. Je mehr Blattfläche vorhanden ist, desto besser kann die Pflanze Licht aufnehmen. Besonders in den Jahreszeiten mit weniger Sonnenstunden – wie im Herbst, Winter und sogar im Frühling – ist es wichtig, dass der Rasen eine größere Blattfläche hat, um ausreichend Energie für das Wachstum zu sammeln. Im Sommer, wenn das Sonnenlicht intensiver und die Tage länger sind, kann der Rasen kürzer gehalten werden, ohne dass dies die Photosynthese negativ beeinträchtigt.
Die ideale Schnitthöhe je nach Jahreszeit
1. Frühling (März bis Mai)
- Empfohlene Schnitthöhe: 4–5 cm
- Warum?: Nach dem Winter muss sich der Rasen erholen und genug Blattmasse haben, um die einfallende Sonneneinstrahlung zu nutzen. Ein etwas längerer Schnitt hilft, die Photosynthese zu maximieren und das Wachstum zu fördern.
- Vorteil: Mehr Blattmasse bedeutet mehr Photosynthese und ein schnelleres Regenerieren nach der Winterruhe.
2. Sommer (Juni bis August)
- Empfohlene Schnitthöhe: 2,5–4 cm
- Warum?: Im Sommer gibt es mehr Sonnenstunden, wodurch der Rasen weniger Blattmasse benötigt, um ausreichend Licht für die Photosynthese zu erhalten. Ein kürzerer Rasen sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern hilft auch dabei, dass der Boden schneller abtrocknet und weniger Wasser verbraucht wird.
- Vorteil: Ein kürzerer Rasen im Sommer ermöglicht es, dass das Gras besser belüftet wird und weniger Wasser verdunstet .
3. Herbst (September bis November)
- Empfohlene Schnitthöhe: 4–6 cm
- Warum?: Im Herbst beginnt die Sonnenintensität wieder abzunehmen, und der Rasen benötigt mehr Blattmasse, um ausreichend Sonnenlicht aufzunehmen. Eine höhere Schnitthöhe schützt außerdem die Wurzeln vor der zunehmenden Kälte und fördert eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzkrankheiten.
- Vorteil: Mehr Blattfläche hilft, Nährstoffe zu speichern und den Rasen auf den Winter vorzubereiten .
4. Winter (Dezember bis Februar)
- Empfohlene Schnitthöhe: 5–6 cm
- Warum?: In den Wintermonaten ist das Sonnenlicht am schwächsten, und der Rasen wächst langsamer oder gar nicht. Eine längere Schnitthöhe bietet Schutz vor Frost und Kälte und unterstützt die Photosynthese in dieser ruhenden Phase.
- Vorteil: Ein längerer Schnitt isoliert den Boden und schützt die Gräser vor Frostschäden. Gleichzeitig bleibt der Rasen stabil und dicht, was ihn weniger anfällig für Moos macht.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schnitthöhen
Niedrige Schnitthöhe (2,5–4 cm)
Vorteile:
- Sorgt für eine saubere, gepflegte Optik, besonders in den Sommermonaten.
- Ermöglicht eine bessere Belüftung des Bodens, da weniger Blattmasse vorhanden ist.
- Spart Wasser, da weniger Blattoberfläche verdunstet.
Nachteile:
- Eine zu niedrige Schnitthöhe schwächt den Rasen, da die Photosynthese eingeschränkt wird.
- Erhöht das Risiko von Hitzestress und Austrocknung bei intensiver Sonne und wenig Bewässerung.
- Die Graswurzeln können flacher wachsen, was den Rasen empfindlicher gegenüber Trockenheit macht.
Hohe Schnitthöhe (4–6 cm)
Vorteile:
- Fördert die Photosynthese und sorgt für ein dichteres Wachstum, da mehr Blattmasse vorhanden ist.
- Bietet Schutz vor Kälte und Frost, besonders im Herbst und Winter.
- Hilft dem Rasen, sich schneller von Belastungen (wie dem Winter oder starkem Fußverkehr) zu erholen.
Nachteile:
- Ein zu hoher Rasen kann anfälliger für Pilzkrankheiten und Mooswachstum werden, da die Belüftung des Bodens eingeschränkt ist.
- Längerer Rasen kann weniger gepflegt und wilder wirken, besonders im Sommer.
Fazit: Die richtige Schnitthöhe hängt von der Jahreszeit ab
Die richtige Schnitthöhe für deinen Rollrasen hängt stark von der Jahreszeit und den Lichtverhältnissen ab. Im Frühling, Herbst und Winter profitiert der Rasen von einer höheren Schnitthöhe, die ihm hilft, genug Sonnenlicht aufzunehmen und sich von den extremen Bedingungen zu erholen. Im Sommer darf der Rasen kürzer geschnitten werden, da es mehr Sonnenstunden gibt und die Photosynthese auch bei geringerer Blattmasse gut funktioniert.
Achte stets darauf, die ideale Schnitthöhe anzupassen, um deinen Rasen gesund und widerstandsfähig zu halten. Wenn du dir unsicher bist, welche Schnitthöhe die richtige für deinen Rollrasen ist, findest du in unserem Online-Shop hochwertige Rasenmäher und Rasenpflegeprodukte, die dir helfen, die optimale Pflege zu gewährleisten!