Rasenkrankheiten: Erkennen, Vorbeugen und Behandeln
Ein gesunder, sattgrüner Rasen ist der Stolz eines jeden Gartenbesitzers. Doch manchmal sieht der Rasen plötzlich nicht mehr so schön aus, entwickelt kahle Stellen oder verfärbt sich ungleichmäßig. Oft sind Rasenkrankheiten die Ursache, die besonders bei bestimmten Wetterbedingungen und Pflegefehlern auftreten. In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles über die häufigsten Rasenkrankheiten, wie du sie erkennst, was du zur Vorbeugung tun kannst und wie du im Ernstfall reagieren solltest.
1. Schneeschimmel (Microdochium nivale)
Beschreibung:
Schneeschimmel tritt häufig im späten Herbst, Winter und Frühling auf, wenn der Boden kühl und feucht ist. Diese Pilzkrankheit entsteht oft, wenn der Rasen unter einer dicken Schneedecke oder Laubschichten erstickt wird.
Symptome:
- Kleine, runde, braune oder gelbe Flecken, die sich vergrößern
- Weiße oder rosa Schimmelschicht auf der Oberfläche des Rasens
Vorbeugung:
- Den Rasen vor dem Winter nicht zu kurz mähen
- Den Rasen vor Schneefall von Laub und anderem organischen Material befreien
- Regelmäßige Belüftung des Rasens zur Förderung der Drainage
Reaktive Maßnahmen:
- Befallene Stellen ausdünnen und nachsäen
- Rasen bei frostfreiem Wetter leicht vertikutieren
- Fungizide bei starkem Befall einsetzen
2. Dollar Spot (Sclerotinia homoeocarpa)
Beschreibung:
Dollar Spot ist eine häufige Sommerkrankheit, die sich in Form von kleinen, strohfarbenen Flecken zeigt. Sie tritt oft auf, wenn der Rasen zu wenig Stickstoff erhält oder zu trocken ist.
Symptome:
- Kleine, silbrig-graue Flecken, etwa in der Größe eines Ein-Euro-Stücks
- Diese Flecken können zusammenwachsen und größere Bereiche betreffen
Vorbeugung:
- Regelmäßige Stickstoffdüngung zur Förderung des Graswachstums
- Eisendünger in Erwägung ziehen
- Bewässerung in den frühen Morgenstunden, um Feuchtigkeit über Nacht zu vermeiden
- Den Rasen regelmäßig mähen und von Rasenfilz befreien
Reaktive Maßnahmen:
- Betroffene Stellen mit stickstoffhaltigem Dünger versorgen
- Bewässerung anpassen und Staunässe vermeiden
3. Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis)
Beschreibung:
Rotspitzigkeit ist besonders verbreitet auf nährstoffarmen oder stark beanspruchten Rasenflächen. Diese Krankheit ist an ihren charakteristischen rötlichen Fäden zu erkennen, die sich auf dem Rasen ausbreiten.
Symptome:
- Rötlich-braune Verfärbung der Grashalme
- Rote oder rosa-farbene Fäden, die sich auf den Rasenhalmen abzeichnen
Vorbeugung:
- Ausreichende Düngung, insbesondere mit Stickstoff
- Regelmäßiges Lüften des Rasen
- Rasen nicht zu tief schneiden
Reaktive Maßnahmen:
- Düngen, um das Wachstum zu fördern und geschwächte Grashalme zu stärken
- Stark betroffene Stellen vertikutieren und nachsäen
4. Blattfleckenkrankheit (Drechslera, Bipolaris)
Beschreibung:
Blattfleckenkrankheit tritt häufig bei feucht-warmen Bedingungen auf und kann schnell große Bereiche des Rasens schädigen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Symptome:
- Dunkle Flecken oder Streifen auf den Grasblättern
- Grasblätter sterben von der Spitze nach unten ab
Vorbeugung:
- Regelmäßiges Mähen und Belüften des Rasens zur Verbesserung der Luftzirkulation
- Den Rasen nur morgens gießen, um die Blätter nicht zu lange feucht zu halten
- Kaliumreiche Düngung, um das Gras widerstandsfähiger zu machen
Reaktive Maßnahmen:
- Betroffene Bereiche schnell vom befallenen Gras befreien und nachsäen
- Anpassen der Bewässerung, um Staunässe zu vermeiden
5. Hexenringe (Basidiomyceten)
Beschreibung:
Hexenringe entstehen durch bestimmte Pilze, die sich ringförmig im Boden ausbreiten. Diese Pilzinfektion kann unschöne Ringe oder Kreise im Rasen hinterlassen, die von dunkelgrünen oder toten Grasflächen geprägt sind.
Symptome:
- Ringe aus dunkelgrünem oder absterbendem Gras
- Manchmal wachsen Pilze an den Rändern der Ringe
Vorbeugung:
- Den Rasen regelmäßig belüften, um Verdichtungen im Boden zu verhindern
- Organisches Material wie Stroh oder Moos entfernen, das Pilze fördert
- Ausgewogene Düngung, um das Wachstum zu fördern
Reaktive Maßnahmen:
- Betroffene Bereiche durch Vertikutieren belüften
- Stark betroffene Grasflächen austauschen und nachsäen
6. Pythium-Fäule (Pythium spp.)
Beschreibung:
Pythium-Fäule entwickelt sich bei feucht-warmem Wetter und kann rasch große Rasenflächen zerstören. Besonders gefährdet sind schlecht entwässerte Flächen.
Symptome:
- Schleimige, wassergetränkte Flecken, die schnell größer werden
- Verfärbungen von grau bis braun
Vorbeugung:
- Sicherstellen einer guten Drainage auf der Rasenfläche
- Den Rasen morgens bewässern, um die Blätter tagsüber trocknen zu lassen
- Rasen nicht zu tief schneiden und regelmäßig belüften
Reaktive Maßnahmen:
- Bewässerung reduzieren und für eine gute Belüftung sorgen
- Betroffene Bereiche bei schwerem Befall ausdünnen und nachsäen
Fazit
Rasenkrankheiten können schnell das Aussehen und die Gesundheit deines Rasens beeinträchtigen. Die richtige Pflege und präventive Maßnahmen wie regelmäßige Düngung, richtige Bewässerung und Belüftung des Bodens sind entscheidend, um deinen Rasen widerstandsfähig zu machen. Wenn du Anzeichen einer Krankheit bemerkst, ist schnelles Handeln entscheidend, um größere Schäden zu verhindern.
Hoffentlich helfen dir diese Tipps, deinen Rasen gesund und schön zu halten. Solltest du Fragen haben oder Produkte zur Pflege deines Rasens benötigen, wie Rasendünger oder Rasensaat, schau gerne in unserem Online-Shop vorbei!