Ein sauberer und präzise geschnittener Rasenkantenabschluss macht den entscheidenden Unterschied in der Optik deines Rasens. Neben der Pflege der Rasenfläche selbst spielt das Schneiden der Rasenkanten eine wichtige Rolle, um den Garten ordentlich und gepflegt wirken zu lassen. Es gibt verschiedene Werkzeuge und Methoden, um die Rasenkante in Form zu bringen, und jede Methode bietet unterschiedliche Vorzüge – von klassischen Rasenkantenschneidern über elektrische Varianten bis hin zu speziellen Spaten für die „englische Rasenkante“.
Die richtigen Werkzeuge für perfekt geschnittene Rasenkanten
Für das Schneiden der Rasenkanten stehen verschiedene Werkzeuge zur Auswahl, die je nach Präferenz, Flächengröße und gewünschtem Aufwand eingesetzt werden können.
-
Elektrische Rasenkantenschneider: Ein elektrischer Rasenkantenschneider ist ein spezialisiertes Werkzeug, das präzise und gleichmäßige Kanten schafft. Es eignet sich gut für größere Rasenflächen und sorgt für ein sauberes Ergebnis in kurzer Zeit.
-
Multitool-Geräte mit Rasenkantenschneider-Aufsatz: Multitools sind vielseitige Geräte, die verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Gartenarbeiten bieten. Der Rasenkantenschneider-Aufsatz ist ideal, wenn du ein multifunktionales Gerät bevorzugst, das verschiedene Gartenpflegeaufgaben abdecken kann.
-
Manuelle Rasenkantenschneider: Viele Gartenwerkzeughersteller bieten manuelle Rasenkantenschneider an. Diese Geräte werden von Hand über die Rasenfläche geführt und ermöglichen es, Rasenkanten mit Feingefühl und Präzision zu schneiden. Sie sind besonders geeignet für kleinere Flächen oder Gärten, in denen Detailarbeit gefragt ist.
-
Klassische Rasentrimmer: Ein Rasentrimmer kann ebenfalls für den Rasenkantenschnitt genutzt werden. Hierzu wird der Trimmer angewinkelt geführt oder, wenn das Gerät über einen variablen Schneidekopf verfügt, auf eine senkrechte Schnittposition eingestellt. So lassen sich Kanten schnell und effizient schneiden, und das Gras bleibt an allen Stellen gleichmäßig.
Die „englische Rasenkante“: Der natürliche Kantenabschluss
Eine besondere und klassische Variante ist die „englische Rasenkante“, die sich ohne Beton- oder Steinabschluss direkt in ein Gartenbeet oder eine andere Bodenfläche fortsetzt. Diese natürliche Rasenkante wirkt besonders ästhetisch und hebt die Pflanzenbeete schön hervor.
- Werkzeug: Um die „englische Rasenkante“ zu schneiden, eignet sich ein herkömmlicher Spaten. Durch leichtes Einstechen entlang der Rasenlinie kann eine saubere Kante geformt werden, die den Rasen sauber vom Beet abtrennt. Diese Methode bringt auch den Vorteil mit sich, dass der Rasen mit dem Beet eine nahtlose, natürliche Grenze bildet und dennoch gepflegt und ordentlich wirkt.
So oft solltest du die Rasenkante schneiden
Die Häufigkeit des Schneidens hängt von der Wachstumsintensität deines Rasens ab. In der Wachstumsphase – typischerweise im Frühjahr und Sommer – ist es sinnvoll, die Rasenkanten alle 2–3 Wochen zu schneiden. So bleibt der Rasen ordentlich und die Kanten überwuchern das Beet oder den Weg nicht. Eine regelmäßige Pflege der Kanten trägt maßgeblich zu einem gepflegten Erscheinungsbild des gesamten Gartens bei.
Fazit
Das Schneiden der Rasenkanten perfektioniert die Optik des Rasens und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Ob du dich für einen elektrischen Rasenkantenschneider, einen manuellen Trimmer oder einen Spaten für die „englische Rasenkante“ entscheidest, hängt ganz von deinen Vorlieben und den Anforderungen deines Gartens ab. Ein sauber geschnittener Rasenkantenabschluss trägt dazu bei, dass dein Garten stets gepflegt und einladend aussieht.
Mit diesen Tipps und den richtigen Werkzeugen erzielst du einen exakten und sauberen Rasenkantenschnitt und bringst deinen Rasen auf das nächste Level!